Setzlingsschalen sind Behälter zur Aufzucht und zum Züchten von Setzlingen und bestehen meist aus Kunststoff oder biologisch abbaubaren Materialien. Die Verwendung von Setzlingsschalen bietet großen Komfort hinsichtlich Zeitmanagement und Pflanzeffizienz und macht den Setzlingsprozess effizienter, präziser und kontrollierbarer.
Die Verwendung von Setzlingsschalen verkürzt die Keimungs- und Aufzuchtzeit erheblich. Bei der herkömmlichen Direktsaat in Erde ist oft zusätzlicher Zeitaufwand für Unkrautentfernung und die korrekte Anordnung der Setzlingsabstände erforderlich. Das Design der Setzlingsschale löst diese Probleme effektiv. Jedes kleine Gitter hat einen separaten Bereich, wodurch Anzahl und Abstand der Samen kontrolliert werden können. Dies reduziert nicht nur den Platzmangel der Setzlinge, sondern verhindert auch ein Verheddern des Wurzelsystems. Die Schale verfügt zudem über ein gutes Drainagesystem, das eine moderate Luftfeuchtigkeit gewährleistet. Dies beschleunigt die Keimung der Samen, die oft mehrere Tage früher als bei herkömmlichen Methoden eintritt. Die Schale lässt sich zudem bequem im Innen- oder Gewächshaus verwenden, unabhängig vom Wetter, was den gesamten Keimungsprozess zusätzlich beschleunigt.
Das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Setzlingsschale ist enorm. Da jedes Gitter einen eigenen Raum für das Wachstum der Samen bietet, wird Nährstoffmangel im Saatboden vermieden. Die Samen werden gleichmäßig im Gitter verteilt, und Wasser und Nährstoffe können präzise kontrolliert werden, sodass jeder Setzling zu Beginn des Wachstums ausreichend Ressourcen erhält. Diese unabhängige Umgebung fördert die Wurzelentwicklung und führt zu gesünderen, kräftigeren Setzlingen. Da die Setzlingsschale zudem leicht zu verpflanzen ist, können die Setzlinge, sobald sie die gewünschte Größe erreicht haben, im gesamten Gitter umgepflanzt werden. Dadurch werden Schäden am Wurzelsystem reduziert und die Überlebensrate beim Umpflanzen verbessert. Dies ist besonders wichtig für Anwender, die im großen Stil anbauen müssen, da eine hohe Überlebensrate direkten Einfluss auf den endgültigen Ertrag und die Ernte hat.
In der Praxis ist die Setzlingsschale zudem gut wiederverwendbar, leicht zu reinigen und zu desinfizieren und kann lange verwendet werden, was die Wirtschaftlichkeit der Nutzung weiter verbessert. Saatschalen sparen Zeit, verbessern die Pflanzeffizienz und vereinfachen die Pflege. Sie eignen sich für Anwender jeder Pflanzgröße, vom Landwirt bis zum Gartenliebhaber.
Veröffentlichungszeit: 01.11.2024