Bei der Auswahl der richtigen Anzahl von Löchern in einer Kunststoffschale zum Pflanzenanbau müssen Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:
1. Pflanzenarten: Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche Anforderungen an die Anzahl der Löcher in der Anzuchtschale. Beispielsweise eignen sich Melonen und Auberginen für 50-Loch-Scheiben, während Bohnen, Auberginen, Rosenkohl, Winter- und Frühlingstomaten für 72-Loch-Scheiben geeignet sind.
2. Sämlingsgröße: Ältere Pflanzen benötigen mehr Platz und Substrat für die Wurzelentwicklung. Daher benötigen sie möglicherweise Sämlingsschalen mit weniger Löchern. Umgekehrt können Pflanzen mit jüngeren Sämlingen Sämlingsschalen mit einer höheren Anzahl von Löchern verwenden.
3. Sämlingssaison: Die Anforderungen an die Sämlinge sind im Winter, Frühling, Sommer und Herbst unterschiedlich. Winter- und Frühlingssämlinge benötigen in der Regel ein längeres Sämlingsalter, größere Sämlinge und können so schnell wie möglich nach der Pflanzung geerntet werden. Sommer- und Herbstsämlinge benötigen relativ junge Sämlinge mit hoher Wurzelkraft, was dazu beiträgt, dass die Sämlinge nach der Pflanzung langsamer wachsen.
4. Methoden der Sämlingsaufzucht: Verschiedene Aufzuchtmethoden, wie z. B. Pflanzschalen, Schwimmsämlinge, Gezeitensämlinge usw., unterscheiden sich in der Auswahl der Pflanzschalen. Beispielsweise können Styroporschalen für Schwimmsämlinge verwendet werden, während Styroporschalen meist für die Pflanzschalenaufzucht verwendet werden.
5. Substratauswahl: Das Substrat sollte eine lockere Textur, eine gute Wasser- und Düngemittelspeicherung sowie einen hohen Anteil organischer Substanz aufweisen. Gängige Substrate wie Torfboden und Vermiculit werden im Verhältnis 2:1 oder Torf, Vermiculit und Perlit im Verhältnis 3:1:1 gemischt.
6. Material und Größe der Setzlingsschale: Die Materialien der Setzlingsschale bestehen üblicherweise aus Polystyrolschaum, Polystyrol, Polyvinylchlorid und Polypropylen. Die Größe der Standard-Hohlraumscheibe beträgt 540 mm × 280 mm, und die Anzahl der Löcher liegt zwischen 18 und 512. Die Form der Löcher der Setzlingsschale ist meist rund und quadratisch. Das in den quadratischen Löchern enthaltene Substrat ist in der Regel etwa 30 % größer als in den runden Löchern. Die Wasserverteilung ist gleichmäßiger, und das Wurzelsystem der Setzlinge ist besser entwickelt.
7. Wirtschaftliche Kosten und Produktionseffizienz: Unter der Prämisse, die Qualität der Setzlinge nicht zu beeinträchtigen, sollten wir versuchen, ein Lochtablett mit mehr Löchern zu wählen, um die Produktionsrate pro Flächeneinheit zu verbessern.
Unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren kann die Wahl einer Kunststoff-Setzlingsschale mit der richtigen Anzahl von Löchern das gesunde Wachstum der Pflanzen sicherstellen und die Effizienz und Qualität der Setzlinge verbessern.
Veröffentlichungszeit: 22. November 2024