Beim Anbau von Pilzen beeinflussen Pilze, Schimmel und Bakteriensporen deren Wachstum. Stillluftboxen sind eine kostengünstige Möglichkeit, jede Oberfläche in einen sauberen, funktionalen Arbeitsplatz zu verwandeln, indem sie Verunreinigungen von der Außenumgebung isolieren und eine sterile Umgebung für den Pilzanbau schaffen.

Wie benutzt man eine Stillluftbox? Schlüssel zum Erfolg
1. Bereiten Sie einen sauberen Arbeitsplatz vor
Vor der Verwendung einer Stillluftbox muss ein sauberer und aufgeräumter Arbeitsplatz geschaffen werden. Entfernen Sie alle unnötigen Gegenstände aus dem Arbeitsbereich und reinigen Sie die Oberflächen gründlich mit einem milden Desinfektionsmittel, um das Kontaminationsrisiko zu minimieren.
2. Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen
Es ist wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um das Kontaminationsrisiko zu minimieren. Dazu gehört das Tragen sauberer Einweghandschuhe und Masken sowie die Desinfektion des Inneren der statischen Kammer und der verwendeten Werkzeuge.
3. Pilzproben kultivieren
REISSVERSCHLUSSTÜR: Nachdem Sie die Pilze in die Stillluftbox gelegt haben, arbeiten Sie sich durch die Armöffnung vor. Arbeiten Sie dabei zügig mit einem Behälter ohne Deckel (wie etwa einer Agar-Petrischale), damit sie nicht über längere Zeiträume der Luft ausgesetzt sind.
4. Versiegeln und kultivieren
Desinfizieren Sie anschließend die verwendeten Gegenstände nach Bedarf, um eine saubere Umgebung zu gewährleisten, und beobachten Sie durch die transparenten Wände, wie die Pilze wachsen.

Zusammenfassen:
Wenn Sie diese Schritte und Überlegungen befolgen, können Sie eine Stillluftbox effektiv nutzen, um eine sterile Umgebung für den Transfer und die Kultivierung von Pilzproben zu schaffen. Mit den richtigen Methoden und Liebe zum Detail können Sie erfolgreich Ihre eigenen Pilze züchten und die Früchte Ihrer Arbeit genießen.
Beitragszeit: 02.02.2024