bg721

Nachricht

Pflanztechnologie für Gemüsesaatschalen

Der Setzlingsanbau hat im Gemüseanbau seit jeher höchste Priorität. Der traditionelle Setzlingsanbau weist jedoch viele Nachteile auf, wie z. B. eine geringe Anzahl kräftiger und gleichmäßiger Setzlinge. Saatschalen können diese Mängel ausgleichen. Erfahren Sie mehr über die technischen Methoden zum Anpflanzen von Gemüse in Setzlingsschalen.

Setzlingsschale 1

1. Auswahl der Saatschalen
Die Größe der Saatschale beträgt in der Regel 54 x 28 cm. Üblicherweise werden 32 Löcher, 72 Löcher, 105 Löcher, 128 Löcher, 288 Löcher usw. verwendet. Wählen Sie je nach Größe der Gemüsesetzlinge unterschiedliche Saatschalen. Wählen Sie für große Setzlinge Saatschalen mit weniger Löchern, für kleine Setzlinge Saatschalen mit mehr Löchern. Beispiel: Für Tomatensetzlinge mit 6–7 Blättern wählen Sie 72 Löcher, für Tomatensetzlinge mit 4–5 Blättern 105 oder 128 Löcher.

2. Saatschalendesinfektion
Mit Ausnahme neuer Schalen, die zum ersten Mal verwendet werden, müssen alte Schalen vor der Anzucht der Setzlinge desinfiziert werden, um die Verbreitung von Krankheitserregern über die Schalen zu verhindern. Es gibt verschiedene Desinfektionsmethoden. Eine besteht darin, die Setzlingsschale mindestens vier Stunden lang in einer 0,1- bis 0,5-prozentigen Kaliumpermanganatlösung einzuweichen. Eine zweite Methode besteht darin, die Setzlingsschale mit einer 1- bis 2-prozentigen Formalinlösung zu besprühen, sie anschließend mit Plastikfolie abzudecken und 24 Stunden lang zu begasen. Eine dritte Methode besteht darin, sie 10 bis 20 Minuten lang in 10-prozentigem Bleichpulver einzuweichen und die Setzlingsschale anschließend vor Gebrauch mit klarem Wasser abzuwaschen.

3. Aussaatzeit
Die Bestimmung des Aussaatzeitraums basiert im Allgemeinen auf den drei Aspekten Anbauzweck (frühe Reife oder verlängerter Herbst), Anbaumethode (Anlagenanbau oder Freilandanbau) und Temperaturbedarf für das Gemüsewachstum. In der Regel erfolgt die Aussaat etwa einen Monat vor dem Umpflanzen der Gemüsesetzlinge.

4. Vorbereitung des Nährbodens
Nährboden ist als fertiges Setzlingssubstrat erhältlich oder kann selbst nach dem Verhältnis Torf: Vermiculit: Perlit (2:1:1) hergestellt werden. Zur Desinfektion und Sterilisation mischen Sie 200 g 50%iges Carbendazim-Spritzpulver pro Kubikmeter Nährboden unter. 2,5 kg phosphorreicher Mehrnährstoffdünger pro Kubikmeter Nährboden fördern die Wurzelbildung und Kräftigung der Setzlinge.

5. Aussaat
Geben Sie Wasser zur Nährerde und rühren Sie, bis sie feucht ist. Geben Sie das feuchte Substrat anschließend in eine Schale und glätten Sie es mit einem langen Holzstab. Drücken Sie das Substrat leicht an, um die Platzierung der Samen zu erleichtern. Die Eindrücktiefe der Löcher beträgt 0,5–1 cm. Legen Sie die umhüllten Samen von Hand in die Löcher, ein Samen pro Loch. Bedecken Sie die Schale mit trockener Nährerde und schaben Sie mit einem Spachtel von einem Ende der Schale zum anderen, entfernen Sie überschüssige Nährerde und richten Sie die Schale bündig mit der Schale aus. Nach der Aussaat sollte die Schale rechtzeitig gewässert werden. Kontrollieren Sie, ob sich Wassertropfen am Boden der Schale befinden.

6. Management nach der Aussaat
Die Samen benötigen während der Keimung höhere Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. Die Temperatur liegt üblicherweise bei 32–35 °C, nachts bei 18–20 °C. Vor der Keimung darf nicht gegossen werden. Nach der Keimung bis zur Entfaltung der Blätter sollte die Bewässerung je nach Bodenfeuchtigkeit des Saatbetts erhöht werden. Dabei sollte zwischen trocken und nass gewechselt werden. Bei jedem Gießen sollte gründlich gewässert werden. Übersteigt die Temperatur im Gewächshaus 35 °C, sollte gelüftet werden, um das Gewächshaus abzukühlen. Die Bodenfolie sollte rechtzeitig entfernt werden, um ein Verbrennen der Sämlinge durch zu hohe Temperaturen zu vermeiden.

Kinderzimmertablett

Gemüse-Setzlingsschalen ermöglichen die effektive Kultivierung kräftiger Setzlinge, verbessern die Qualität der Gemüsesetzlinge und steigern den wirtschaftlichen Nutzen des Gemüseanbaus. Xi'an Yubo bietet eine breite Palette an Setzlingsschalen für mehr Auswahl beim Gemüseanbau.


Veröffentlichungszeit: 23. August 2024