Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Gemüsesetzlinge zu ziehen. Die Saatschalen-Setzlingszucht hat sich aufgrund ihrer fortschrittlichen und praktischen Anwendung zur wichtigsten Technologie für die Setzlingszucht in großen Chemiefabriken entwickelt. Sie wird von vielen Produzenten eingesetzt und spielt eine unersetzliche Rolle.
1. Strom, Energie und Material sparen
Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden der Setzlingsaufzucht können mit Setzlingsschalen eine große Anzahl Setzlinge konzentriert werden, und die Anzahl der Setzlinge kann von 100 Pflanzen pro Quadratmeter auf 700–1.000 Pflanzen pro Quadratmeter erhöht werden (pro Quadratmeter können 6 Setzlingsschalen aufgestellt werden). Jeder Setzling benötigt nur etwa 50 Gramm (1 Tael) Substrat, und aus jedem Kubikmeter (etwa 18 gewebte Säcke) festen Substrats können über 40.000 Gemüsesetzlinge wachsen, während Setzlinge in Plastiktöpfen 500–700 Nährboden pro Setzling benötigen. Gramm (mehr als 0,5 kg); mehr als zwei Drittel der elektrischen Energie werden gespart. Die Kosten für Setzlinge werden erheblich gesenkt und die Effizienz der Setzlinge verbessert.
2. Verbessern Sie die Qualität der Sämlinge
Einmalige Aussaat, einmalige Keimlingsbildung. Das Wurzelsystem des Keimlings ist entwickelt und eng mit dem Substrat verbunden. Das Wurzelsystem wird beim Pflanzen nicht beschädigt, überlebt leicht, die Keimlinge verlangsamen sich schnell und sind stark. Jungpflanzen behalten nach dem Umpflanzen mehr Wurzelhaare. Nach dem Umpflanzen können sie schnell viel Wasser und Nährstoffe aufnehmen. Das Wachstum der Keimlinge wird durch das Umpflanzen kaum beeinträchtigt. Im Allgemeinen gibt es keine sichtbare Verlangsamung der Keimlinge. Die Überlebensrate nach dem Umpflanzen liegt in der Regel bei 100 %.
3. Geeignet für den Ferntransport, den zentralen Anbau von Setzlingen und die dezentrale Versorgung
Es kann für den Ferntransport in Chargen verpackt werden, was einem intensiven und großflächigen Setzlingsanbau sowie einer dezentralen Versorgung und dezentralen Landwirten förderlich ist.
4. Mechanisierung und Automatisierung sind möglich
Die Sämaschine ermöglicht eine präzise Aussaat von 700–1.000 Schalen pro Stunde (70.000–100.000 Setzlinge), was die Aussaateffizienz deutlich verbessert. Ein Loch pro Loch spart Saatgut und verbessert die Saatgutnutzungsrate. Das Umpflanzen der Setzlinge kann mit Umpflanzmaschinen erfolgen, was viel Arbeit spart.
Beitragszeit: 08.09.2023